Neuigkeiten

 

  • KIV-Herbstveranstaltung 2025 mit Urkundenausgabe der Honigbewertung

    Unsere KIV-Herbstveranstaltung wird in diesem Jahr am 24. Oktober um 19:00 Uhr im Sport-Casino, Jürgen-Graef-Allee 13, 59065 Hamm stattfinden.

    Es werden die Urkunden der Honigbewertung ausgegeben und Frau Dr. Harz vom Bieneninstitut Münster wird die Fachberatung für Bienengesundheit der Landwirtschaftskammer vorstellen.

    Eine gesonderte Einladung für die Imkerinnen und Imker des Kreises Unna und der Stadt Hamm wird noch über die Ortsimkervereinsvorsitzenden erfolgen.

  • Honigabgabe für die Honigbewertung 2024

    Die Honigabgabe für die Honigbewertung ist am Mittwoch den 20. August von 17 bis 20 Uhr bei Alfons Pohlmann, Caldenhof 15, 59063 Hamm. 

    In diesem Jahr ist es auch möglich am Sonntag den 24. August Vormittags von 9 – 12 Uhr eine Führung bei der Honigbewertung zu bekommen. Hierfür ist eine Anmeldjung über den Landesverband und die Imkerakademie erforderlich, da wir nur eine begrenzte Zahl an Besuchern bewältigen können.

    Die Führung dauert etwa 30 Minuten.

  • Verdienstmedaille des Landesverbandes an Alfons Pohlmann verliehen

    Am 26.04.2025 erhielt unser Imkerkollege Alfons Pohlmann aus den Händen des Landesverbandsvorsitzenden Dr. Thomas Klüner die höchste Auszeichnung des Verbandes – die Verdienstmedaille.

    Alfons Pohlmann bekam im Jahr 1979 sein erstes Bienenvolk und trat dem Imkerverein Beckum bei, dort war er bis 1986 Mitglied.

    In dem Jahr wechselte er dann zum Imkerverein Hamm, dem er bis heute angehört.

    Nicht nur die Bienen liegen ihm am Herzen, sondern auch alle mit der Imkerei und den Imkerorganisationen Ortsverein, Kreisverein, Landesverband und Imkerbund verbundenen Tätigkeiten und Posten.

    Hier eine Auflistung seiner Tätigkeiten im Orts- und Kreisverein:

    1980-1982                      KIV Warendorf            Schriftführer

    1989-2006                      IV Hamm                     Vorsitzender

    2017-2023                      KIV Unna-Hamm        Vorsitzender

    2024-  heute                   KIV Unna-Hamm        Stellvertretender Vorsitzender

    Ganz besonderen Wert legt Alfons Pohlmann auch auf die eigene und die imkerliche Weiterbildung des Imkernachwuchses, so ist er seit dem Jahr 1981 Bienensachverständiger im Kreis Warendorf und später im Kreis Unna-Hamm, seit 2013 Systemberater und seit 2017 Honigprüfer.

    Seit 1998 ist er Mitglied im Förderverein Apis e.V. und führte den Verein von

    2006 – 2021   als Vorsitzender.

    Seit 1994 wird jährlich im Imkerverein Hamm und später im KIV Unna-Hamm- auch auf seine besondere Initiative- ein Anfängerkurs mit zehn Schulungsterminen durchgeführt. Der Kurs hat jährlich zwischen 20 und 30 Teilnehmer/innen, so dass in der Zeitspanne von über 30 Jahren mehr als 700 Interessierten die Imkerei nahegebracht werden konnte.

    Alfons Pohlmann hat viele der nachfolgend aufgezählten Aktivitäten, Maßnahmen und Initiativen entscheidend mit angestoßen und bei ihnen tatkräftig über lange Zeiträume mitgewirkt.

    Hier sind insbesondere zu nennen:

    • die Vorbereitung und Umsetzung von zahlreichen Schulungen in Orts- und Kreisvereinen sowie beim Landesverband:
    • Hygiene,
    • Verbraucherschutz,
    • Gesetze und Verordnungen in der Bienenhaltung
    • die Honigbewertung des Landesverbandes Westfälischer und Lippischer Imker e.V.,
    • die Einrichtung von Multiplikatorenschulungen (HSV),
    • die Beteiligung an der Durchführung und der Weiterentwicklung der Honigprüfungen,
    • die Fürsprache und Einrichtung der Internetschulung „Die Honigmacher“,
    • die Befürwortung der Anschaffung des Bienengesundheitsmobiles,
    • die Entwicklung des APISTICUS-Tages zur größten Fortbildungsveranstaltung mit Imkermesse für Freizeit-Imker in Deutschland,
    • der Wechsel des Austragungsortes von der Speicherstadt in die Halle Münsterland,
    • der Generationswechsel im Bieneninstitut und beim Förderverein Apis e.V.,
    • die Verbreitung der Systemberater-Schulung im gesamten Gebiet des Landesverbandes, 

    und nicht zuletzt hat er für ein komplettes Jahr die Monatshinweise im Deutschen Bienenjournal verfasst.

    Herzlichen Glückwunsch!

  • Auswinterung: Futter und Bienengesundheit checken

    Vera Poker, Imkerfachberaterin der Landwirtschaftsammer NRW, erläuterte im Rahmen einer Veranstaltung des Kreisimkervereines Unna-Hamm am 27.3.25 am Lehrbienenstand im Kurpark Unna praxisnah die wichtigsten Grundsätze, die bei der Auswinterung zu beachten sind. Ist nur noch wenig Futter da, sollte eine Futterwabe an das Brutnest gehängt werden oder Flüssigfutter am besten in einer Futtertasche ebenfalls nah am Brutnest angeboten werden. Gerade nach Brutbeginn bei noch kalten Nächten bzw. einer nochmal kühlen Witterungsphase steigt nochmal der Futterbedarf und es wäre schade jetzt noch ein Volk wegen Futtermangel zu verlieren. Der zweite wichtige Grundsatz ist, bei dieser ersten Nachschau generell auf Bienenkrankheiten zu achten. Ist Brut in allen Stadien vorhanden und sind bereits einige geschlüpfte Bienen im Volk sieht es schon mal sehr gut aus. Quellen die Bienen aus vollbesetzten Wabengassen kann es u.U. schon reichen die Randwaben auf Schimmel zu kontrollieren und die Baurahmen zu setzen. Alexander Lukaczyk, neuer Vorsitzender des IV Unna und Paul Dircks  freuten sich über die Resonanz unter den Teilnehmern. jn

    Foto: R. Lahni

  • Anfängerkurs Imkerei 2025

    Bienen sind ein faszinierendes Wesen, wir wollen Ihnen zeigen worauf es ankommt, wenn man Bienen halten will, welche Arbeiten im Laufe eines Jahres anfallen, und wie ich das Produkt Honig ernte und verarbeite.

    Die Praktischen Unterweisungen finden am Bienenstand, Caldenhof 15,

    59063 Hamm statt. Diese Termine werden vorher abgesprochen.

    Aufbau einer Imkerei: Grundlagen

    1. Abend 06.03.2025 Beginn: 19 00 Uhr Ende gegen 20 30 Uhr

                  Thema: Vorstellen des Kurs Programmes

    Wo liegt der Wert der Bienen, welche Vorgaben und Gesetze muss ich als Imker beachten,

    Vereine und Verbände was bringen sie mir.

                                                             Referent: Alfons Pohlmann,

    Ort: HSV Casino, Jürgen Graef Allee 13, 59063 Hamm

    2. Abend 13.03.2025 Beginn: 19 00 Uhr Ende gegen 20 30 Uhr

    Betriebsmittel und Maße in der Imkerei.

                                                             Referent: Hans-Joachim Olschewski

    Ort: HSV Casino, Jürgen Graef Allee 13, 59063 Hamm

    Praktischer Teil: 15.03 oder 22.03.2025 ab 14 Uhr

    Praktische Arbeit an den Betriebsmitteln, die immer wieder erledigt werden müssen, wie das Drahten der Rähmchen, Mittelwände einlöten und vieles andere mehr.

                  Reinigung von Beuten und Rähmchen, Werkzeuge und Schutzkleidung

                                                    Caldenhof 15, 59063 Hamm

    3. Abend 20.03.2025 um 19 00 Uhr Ende gegen 20 30 Uhr

    Biologie der Biene und ihre Unterscheidungsmerkmale,

                  Referent: Paul Dircks

    Ort: HSV Casino, Jürgen Graef Allee 13, 59063 Hamm

    4. Abend 27.03.2025 um 19 00 Uhr Ende gegen 20 30 Uhr 

    Bienenkrankheiten der Bienenbrut, ihre Erkennung und welche Maßnahmen muss ich als Imker danach durchführen.

                                                 Referent: Ulf Reinecke  

    Ort: HSV Casino, Jürgen Graef Allee 13, 59063 Hamm

    5. Abend 03.04.2025 um 19 00 Uhr Ende gegen 20 30 Uhr

       Bienenkrankheiten, der erwachsenen Biene und ihre Behandlung.

                                                 Referent: Ulf Bergmann

    Ort: HSV Casino, Jürgen Graef Allee 13, 59063 Hamm

    6. Abend 10.04.2025 um 19 00 Uhr Ende gegen 20 30 Uhr

    Die praktische Arbeit durch das Bienenjahr Teil 1

                                                             Referent: Paul Dircks

    Ort: HSV Casino, Jürgen Graef Allee 13, 59063 Hamm

    7. Abend 08.05.2025 um 19 00 Uhr Ende gegen 20 30 Uhr

    Honig, die Entstehung und Ernte.

                                                             Referent: Hans-Joachim Olschewski

    Ort: HSV Casino, Jürgen Graef Allee 13, 59063 Hamm

    8. Abend 15.05.2025 um 19 00 Uhr Ende gegen 20 30 Uhr

    Die praktische Arbeit durch das Bienenjahr Teil 2

                                                             Referent: Paul Dircks

    Ort: HSV Casino, Jürgen Graef Allee 13, 59063 Hamm

    9. Abend um 22.05.2025 19 00 Uhr Ende gegen 20 30 Uhr

    Hygiene in der Imkerei. Welche Sorgfalt muss ein Imker bei der Gewinnung

    von Honig beachten.

                                                             Referent: Ulf Bergmann

    Ort: HSV Casino, Jürgen Graef Allee 13, 59063 Hamm

    10. Abend 05.06.2025 um 19 00 Uhr Ende gegen 20 30 Uhr

    Bienenwachs ein Betriebsmittel?

    Fragen zum Sachkundenachweis Honig aus der Honigfibel

                                                             Referent: Alfons Pohlmann

    Ort: HSV Casino, Jürgen Graef Allee 13, 59063 Hamm

    11. Tag   14.06.2025               von 12 00 bis 19 00 Uhr

    Sachkundenachweis Honig rechtlicher Teil 5 Std.

    Sachkundenachweis Honig, mit anschließender schriftlicher Prüfung.

    Ausgabe der Zertifikate nach bestandener Prüfung. Dieses Zertifikat berechtigt zum Bezug von Gewährstreifen des Deutschen Imkerbundes.

    Die Kursgebühr beträgt 150,00 € einschließlich dem Buch von

    Dr. Sebastian Spiewok „Imkern als Hobby“

    Für Ehepartner oder Kinder/ Eltern wird keine Gebühr berechnet.

    Für den Sachkundenachweis Honig ist eine zusätzliche Gebühr in Höhe von 20,00 € pro Person zu zahlen.

    Der Kursbeitrag ist am 2. Abend in bar zu entrichten. Unterlagen zu jedem Abend werden als PDF vor der Veranstaltung verschickt.

    Anmeldung bei:

    Alfons Pohlmann, Caldenhof 15, 59063 Hamm

    Tel: 02381 57975, E-Mail: A.u.E.Pohlmann@t-online.de

    www.diehonigmacher.de