KIV intern

Protokoll der Vertreterversammlung des KIV Unna-Hamm am 24.1.2025 in Hamm

1.-5. Der Vorsitzende Hans-Joachim Olschewski begrüßt insgesamt 27 Teilnehmer und stellt die satzungsgemäße Einladung sowie die Beschlussfähigkeit fest. Die Tagesordnung wird genehmigt. Zum letzten Protokoll von Jörg Nies gibt es keine Ergänzungen.

6. Zum Antrag des KIV an die Vertreterversammlung des Landesverbandes (LV) betreffend einer Finanzierung von Multiplikatorenschulungen insbesondere im Hinblick auf Bienengesundheit empfiehlt die Versammlung dem Protokoll der LV-Versammlung nicht zuzustimmen.  Der in der Versammlung beantragte und besprochene Sachverhalt zur Schaffung eines gedeckelten Fonds in Höhe von 10.000 € hat im Protokoll des LV keine Berücksichtigung gefunden und soll deshalb erneut vorgetragen werden. Die Finanzierung der Multiplikatorenschulungen insbesondere für die Bienengesundheit steht trotz der beschlossenen allgemeinen Beitragserhöhung in Höhe von 8.-€ immer noch auf unsicheren Füßen.

7.-8. Hans-Joachim Olschewski berichtet über den Stand der Aktivitäten des LV zur Velutina sowie über die im letzten Jahr stattgefundenen Aktivitäten.

9.1. BSV-Obmann Ulf Bergmann berichtet auch im Namen von Ulf Reinicke über die Bienengesundheit. Für das AFB-Monitoring wurden 27 Proben genommen. Ein AFB-Fall in Rhynern konnte durch Vernichtung sowie mit Sanierung von drei benachbarten Bienenständen eingedämmt werden. Der Sperrbezirk ist wieder aufgehoben.

9.2. Hans-Joachim Olschewski berichtet im Namen des entschuldigten Honigobmannes Alfons Pohlmann über die Honigbewertung. Aus dem Kreisgebiet hatten 40 Imker teilgenommen. Mit 8 weniger Teilnehmern ist die Quote wieder steigerungsfähig.

9.3. Zuchtobmann Hüseyin Vuran konnte Fahrten zu den Inselbelegstellen Juist, Norderney und Spiekeroog organisieren. Im Jahr 2025 können auf Wunsch wieder EWKs mitgenommen werden. Ab Mitte Mai besteht an jedem Donnerstag für vier Wochen die Möglichkeit zum Umlarven. Am 24.5. findet ein besonderer Umlarvtag statt, an dem insbesondere das Erlernen des Umlarvens im Vordergrund stehen wird.

10.-12. Hans-Joachim Olschewski trägt den Kassenbericht im Namen des entschuldigten Kassierers Paul Dircks vor (Anlage). Der Kassenbestand kann nicht zuletzt durch erfolgte Zuschüsse als solide bezeichnet werden.  Die Prüfer des IV Wiescherhöfen-Bergkamen, Dominic Kersten und Claudia Olschewski  bescheinigen eine ordentliche Führung der Kasse und beantragen die Entlastung des Vorstandes, was einstimmig erfolgt.

13. Aktivitäten: Für 2025 geplant sind der Anfängerkurs, am 27.3. ab 17 Uhr Vera Poker am Bienenstand in Unna. Angefragt ist das Bieneninstitut Kirchhain für das Bürgerhaus Afferde am 12.9. für alternative Varroabehandlungsmethoden.

14. Der Antrag des KIV Tecklenburger Land an die Versammlung des LV zur Erhöhung des Beitragsanteils für die KIV in Höhe von 4.-€ statt bislang 1,02€ soll gemäß mehrheitlichem Votum mit einer Gegenstimme unterstützt werden.

Gemäß Wirtschaftsplan (Anlage) soll die Zuchtarbeit mit einstimmigem Votum weiterhin unterstützt werden. Der Wirtschaftsplan wird insgesamt entsprechend angenommen.

15. Wahlen: Honigobmann Alfons Pohlmann und Schriftführer Jörg Nies werden einstimmig für drei Jahre wiedergewählt. Die Kasse für 2025 wird 2026 vom Imkerverein Bausenhagen geprüft.  Als Delegierte für den 26.4.2025 bei der LV-Versammlung melden sich mit Zustimmung der Versammlung  Norman Schulz, Alexander Lukaczyk, Georg Löcken, Martin Greitzke und Dirk Schlotmann. Als Ersatz außerdem Dominic Kersten.

16. Verschiedenes: Mit voller Zustimmung der Versammlung sollen BSV Portokosten für Proben von der neu eingeführten 30€-Fallpauschale bestritten werden.

Gemäß Anregung von Martin Greitzke soll nach der geplanten Schulung für die Ortung von Velutina-Nestern eine Informations- bzw. Schulungsveranstaltung für alle interessierten Imker stattfinden. Weitere Einzelheiten werden bekannt gegeben.

17. Als Gastreferent stellt Benjamin Greulich  die Internationale Gartenausstellung (IGA) 2027 vor, welche als Infrastrukturprojekt für das Ruhrgebiet bereits im Vorfeld anläuft. Ziel sei es über gemeinsame Veranstaltungen Debattenräume in Bezug auf Natur und Umwelt zu öffnen. Hierfür biete sich u.a. die Plattform „Mein Garten“ an. Für Imker bestehen weitere Möglichkeiten zur Kooperation.

Jörg Nies; gezeichnet Hans-Joachim Olschewski

Foto: Jörg Nies

Als Gastreferent in der Vertreterversammlung stellte Benjamin Greulich  (links) die Internationale Gartenausstellung (IGA) 2027 vor, welche als Infrastrukturprojekt für das Ruhrgebiet bereits im Vorfeld anläuft. Ziel sei es über gemeinsame Veranstaltungen Debattenräume in Bezug auf Natur und Umwelt zu öffnen. Hierfür biete sich u.a. die bald freigeschaltete Plattform „Mein Garten“ an. Für Imker bestehen weitere  Möglichkeiten zur Kooperation.

KIV-Vertreterversammlung 2026:

23. Januar 2026, 19:00 Uhr:

Ort: HSV-Casino, Jürgen-Graef-Allee 13, 59065 Hamm