Neuigkeiten

  • Wanderehrenpreis an den besten Imkerverein des Landesverbandes wieder nach Bausenhagen

    Foto: Imkerverein Bausenhagen

    Nach 2006 und 2021 ist der diesjährige Wanderehrenpreis zum dritten Mal an den Imkerverein Bausenhagen verliehen worden. Fünf Vereinsmitglieder (siehe Tabelle im Artikel „Zentrale Honigbewertung“) holten den Titel für den insgesamt 28 Mitglieder zählenden Verein. „Ich versuche immer möglichst viele Mitglieder für die Teilnahme zu motivieren, doch es müssen nicht alle mitmachen, um erfolgreich zu sein“, resümiert Georg Löcken, Vorsitzender des über 170 Jahre alten Vereins.  jn

  • Herbstveranstaltung des Kreisimkervereines 2023

    Preisfindung: Gerne mal ein Glas verschenken – aber der reguläre Preis soll angemessen sein

    Max Clemens Jungeblodt ist Imker und früherer Obmann beim Landesverband Westfälisch-Lippischer Imker                                                                                                                                                                 Foto: Jörg Nies

    Max Clemens Jungeblodt aus Lippstadt referierte in Hamm am Rande der Verleihung der Urkunden und einem gemeinsamen Abendessen vor ca. 50 Imkern des KIV Unna/Hamm über die Preisfindung bei Honig. Auf der Basis von detaillierten Berechnungen ermittelte er je 500-Gramm-Glas 4 bis 5.- € Kosten. Bei einem Verkaufspreis von 7,50€ bleibe man damit für die Entlohnung der Arbeitszeit immer noch unter Mindestlohn-Niveau.

    Da wir es bei unserem Honig im internationalen Vergleich mit einem Produkt von ausgezeichneter Qualität zu tun haben und da z.B. viele andere Produkte im Gesundheitsbereich oder im Ernährungsbereich sehr erfolgreich vermarktet werden, sieht der Referent bei den Honigpreisen Spielraum nach oben.

    Deutschland sei ein Honigimportland. Deshalb haben wir keinen gesättigten Markt und die Konkurrenz unter den Imkern sei eher begrenzt, was eine Preiserhöhung erleichtere. Gestiegene Betriebsmittelkosten machen rechtzeitige, schrittweise Preisanpassungen jedoch erforderlich. Hobby-Imker, in Deutschland die Mehrzahl der Imker, die mit der Imkerei nicht in erster Linie Geld verdienen möchten oder Imker, die sozialen Aspekten bei der Abgabe einen hohen Stellenwert einräumen, sollten lieber gelegentlich auch mal ein Glas Honig verschenken als ihn dauerhaft zu günstig zu verkaufen.

    Obschon das DIB-Glas zahlreiche Vorteile biete, gebe es mit einem eigenen Erscheinungsbild beim Glas und beim Etikett gute Differenzierungsmöglichkeiten. Auch kleinere Gläser wie 250g oder 150g treffen mit höheren Erlösen je Kilogramm durchaus auf Nachfrage. In puncto Qualität sei eine Medaille bei der Honigbewertung eine weitere gute Möglichkeit zur  Differenzierung.  

    Das Kundenbewusstsein sei zudem vorhanden – die Imker müssten angesichts der genannten Kosten dies aber besser ansprechen und die Vorzüge unserer Honige selbstbewusster darstellen.     Jn

  • Zentrale Honigbewertung des Landsverbandes 2023 mit hoher Teilnahme

    Der Kreisimkerverein Unna – Hamm hat die Ergebnisse von der zentralen Honigbewertung des Landesverbandes 2023 im HSV Casino in Hamm, Jürgen Graef Allee 13, am 20. Oktober 2023 bekanntgegeben und die Imkerinnen und Imker mit einer Urkunde ausgezeichnet. Jeder Imker der anwesend war und eine Urkunde in Gold erreichte bekam ein Flasche Genuss Wein als Geschenk.

    Die Preise im Verband teilen sich wie folgt auf:

    Gold: 388

    Silber: 504

    Bronze: 226

    Keine: 136

    Vom 25. bis zum 27. August 2023 wurden von den Honigprüferinnen und Honigprüfern des Landesverbandes 1.254 von 1.259 eingereichten Losen geprüft. Leider mussten fünf Lose ausgeschlossen werden, da sie nicht der Ausschreibung entsprachen. Es wurden 449 kristallisierte Frühtrachthonige (36%), 509 flüssige Sommertrachthonige (41%) – darunter 13 deklariert als Robinienhonig -, und 296 kristallisierte Sommertrachthonige (23%) bewertet.

    Wie in den vergangenen Jahren wurden entsprechend des Prüfschemas des Deutschen Imkerbundes die eingereichten Honige hinsichtlich der Aufmachung, der Sauberkeit, der Konsistenz, dem Geruch und dem Geschmack beurteilt sowie das Gewicht und der Wassergehalt bestimmt. Die Bestimmung des Gewichts der Honiggläser erfolgte mit speziellen digitalen Tischwaagen, die zuvor geeicht wurden. Ablesefehler werden durch die digitale Datenerfassung und Speicherung ausgeschlossen. Die Wassermessung erfolgte mit temperierten Labor-Standrefraktometern, die zuvor vom Hersteller überprüft und kalibriert wurden. Auch hier erfolgte eine digitale Datenerfassung und Speicherung.

    Da der Imkerverband Rheinland in diesem Jahr auf die Inanspruchnahme von EU-/Landesmitteln verzichtet hat, wurden alle zur Bewertung zugelassenen Honiglose auf den Invertasegehalt und auf Rückstände von relevanten Varroaziden und Pflanzenschutzmitteln untersucht. Dies wird sicherlich die teilnehmenden Imkerinnen und Imker freuen. Leider wiesen 65 Honiglose (5%) Untergewicht auf. Dies wäre durch etwas mehr Honig im Glas vermeidbar gewesen. Auch geeichte Waagen besitzen Messtoleranzen! Bei 47 Honigen (4%) lag der Wassergehalt über 18%. Diese Honige dürfen nicht im D.I.B.-Imkerhonigglas vermarktet werden. Durch eine geeignete imkerliche Praxis (z.B. Zeitpunkt der Schleuderung, Enghalten der Völker) kann dieser Qualitätsmangel in Zukunft vermieden werden.

    Für die Honigprüferinnen, Honigprüfer, helfenden Honigsachverständigen, den Bediensteten der Geschäftsstelle, den Qualitätsbeauftragen (Bieneninstitut und Landesverband), den unterstützenden Vorstandsmitgliedern und Beiräten sowie last but not least der stellvertretenden Obfrau für Honig war es wieder eine gewaltige Herausforderung. Immerhin mussten 3.762 Honiggläser, also fast 1,9 Tonnen Honig bewegt, geprüft, gewogen, analysiert und an die Prüflabore überstellt werden.

    Aus dem Kreisimkerverein Unna – Hamm haben sich 48 Imkerinnen und Imker beteiligt und 109 Lose zur Bewertung abgegeben. Die Anzahl der beteiligten Imkerinnen und Imker ist von 54 in 2022 um 6 gesunken. Die Anzahl der Honiglose ist gleichgeblieben. Der Invertase Gehalt bei den Honigen aus unseren Reihen liegt von 45,5 bis 306 und hat eine große Spannweite. Ein ganz wichtiger Punkt ist auch die Untersuchung auf Rückstände im Honig von Pflanzenschutzmitteln oder Varroabehandlungsmitteln. Jeder eingereichte Honig wurde in diesem Jahr von der Lufa in Münster untersucht.

    Die Imkerinnen und Imker erreichten in 2023 folgende Ergebnisse.

    32 mal wurde der Honig mit Gold ausgezeichnet

    39 mal wurde der Honig mit Silber ausgezeichnet

    24 mal wurde der Honig mit Bronze ausgezeichnet

    14 mal gab es keinen Preis

    Die Honigbewertung hat uns gezeigt, dass die regelmäßigen Überprüfungen des Honigs zu einer Qualitätsverbesserung geführt haben.

    Allen Imkerinnen und Imkern möchten wir ganz herzlich gratulieren zu Ihrem Erfolg bei dieser Honigbewertung.

    Unterschätzen Sie nicht den Werbeeffekt der Aufkleber die sie bei Erhalt einer Urkunde erwerben können. Regionale Produkte von höchster Qualität lassen sich zu einem guten Preis vermarkten, aber Vermarktung kostet Zeit, Geld und Einsatz. Ein Qualitätsnachweis unterstützt die Vermarktung hierbei.

    Erfolgreichste Imker aus unseren Reihen sind in diesem Jahr Marc Schwanitz aus Hamm, Detlev Klaus aus Hamm und Michael Coers aus Lünen. Sie haben 3 Honige ausgestellt und 3 mal Gold erreicht.

    Zum wiederholten Male hat der Imkerverein Bausenhagen den Wanderpokal für den erfolgreichsten Verein bekommen.

    Herzlichen Glückwunsch an alle Imkerinnen und Imker.

    Die Ergebnisse:

    ImkervereinNameVornameAnzahl 
    BausenhagenKaukeChristiane1Silber
    BausenhagenKaukeChristiane1Bronze
    BausenhagenLöckenChristoph2Gold
    BausenhagenLöckenChristoph1Silber
    BausenhagenLöckenGeorg1Bronze
    BausenhagenLöckenGeorg2Silber
    BausenhagenLöckenGisela2Gold
    BausenhagenLöckenGisela1Silber
    BausenhagenSchulze NeuhoffSabine2Gold
    BausenhagenStuteJohannes1Silber
    BausenhagenStuteJohannes2Gold
    BausenhagenStuteMonika3Silber
         
    Bönen und Umgebung e.V.GreitzkeJannick2Silber
    Bönen und Umgebung e.V.GreitzkeMartin1Bronze
    Bönen und Umgebung e.V.GreitzkeMartin1Silber
         
    HammBerzenGünter1Silber
    HammBerzenGünter1Bronze
    HammDzaferovicSulejmann1Silber
    HammDzaferovicSulejmann1Gold
    HammGutjahrSlawa2Silber
    HammKlausDetlev3Gold
    HammPohlmannAlfons1Bronze
    HammPohlmannAlfons1Silber
    HammPohlmannAlfons1Gold
    HammPohlmannElisabeth1Gold
    HammPohlmannElisabeth2Silber
    HammSchlummerWilli1Silber
    HammSantana BentoJose Augusto1Bronze
    HammSantana BentoJose Augusto1Gold
    HammSchwanitzMarc3Gold
    HammWitteEckhard2Silber
    HammZwillingMichael1Bronze
         
    LünenCoersMichael3Gold
         
    Massener HeideFeistRobert2Bronze
    Massener HeideSembachAnnette1Silber
    Massener HeideSembachAnnette1Bronze
    Massener HeideRajewskiPeter1Bronze
    Massener HeideRajewskiPeter1Silber
    Massener HeideRajewskiPeter1Gold
    Massener HeideRajewski – KristenPetra1Silber
    Massener HeideRajewski – KristenPetra2Gold
    Massener HeideRohmannUte1Gold
    Massener HeideRohmannUte1Bronze
         
    RhynernWesselFriedhelm1Silber
    RhynernWesselFriedhelm1Bronze
         
    SchwerteBatzeNadine2Silber
    SchwerteMüllerStefan1Bronze
    SchwerteBöhleBernd1Bronze
    SchwerteDudlerBenjamin1Gold
    SchwerteJankordMartin1Bronze
    SchwerteReinickeUlf2Silber
    SchwerteReinickeUlf1Gold
    SchwerteNormannJens1Bronze
         
    UnnaLukackzykAlexander2Bronze
    UnnaLukackzykAlexander1Gold
    UnnaGillerHeiko1Silber
    UnnaKrollPeter2Gold
    UnnaSchafranHelmut3Bronze
    UnnaSinnAnalena2Silber
         
    Unna-AfferdeMoserRalf3Gold
         
    WerneHermannHenrik2Silber
    WerneRüschenschmidtLudger2Silber
    WerneBergerJan1Bronze
    WerneWestbomkeAnnette1Bronze
    WerneWestbomkeAnnette1Silber

  • Anfängerkurs 2024

    Bienen sind ein faszinierendes Wesen, wir wollen Ihnen zeigen worauf es ankommt, wenn man Bienen halten will, welche Arbeiten im Laufe eines Jahres anfallen, und wie ich das Produkt Honig ernte und verarbeite.

    Die Praktischen Unterweisungen finden am Bienenstand, Caldenhof 15,

    59063 Hamm statt. Diese Termine werden vorher abgesprochen.

    Aufbau einer Imkerei: Grundlagen

    1.Abend 07.03.2024 Beginn: 19 00 Uhr Ende gegen 20 30 Uhr

                  Thema: Vorstellen des Kurs Programm

                  Wo liegt der Wert der Bienen,

       Welche Vorgaben und Gesetze muss ich als Imker beachten,

       Vereine und Verbände was bringen sie mir.

                                                             Referent: Alfons Pohlmann,

    Ort: HSV Casino, Jürgen Graef Allee 13, 59063 Hamm

    2.Abend 14.03.2024 Beginn: 19 00 Uhr Ende gegen 20 30 Uhr

                  Betriebsmittel und Maße in der Imkerei.

                                                             Referent: Hans Joachim Olschewski

    Ort: HSV Casino, Jürgen Graef Allee 13, 59063 Hamm

    Praktischer Teil: 16.03 oder 23.03.2024 ab 14 Uhr

    Praktische Arbeit an den Betriebsmitteln die immer wieder erledigt werden müssen, wie das Drahten der Rähmchen, Mittelwände einlöten und vieles andere mehr.

                  Reinigung von Beuten und Rähmchen, Werkzeuge und Schutzkleidung

                                                    Caldenhof 15, 59063 Hamm

    3. Abend 21.03.2024 um 19 00 Uhr Ende gegen 20 30 Uhr 

                  Biologie der Biene und ihre Unterscheidungsmerkmale,

                  Referent: Paul Dircks

    Ort: HSV Casino, Jürgen Graef Allee 13, 59063 Hamm

    4. Abend 18.04.2024 um 19 00 Uhr Ende gegen 20 30 Uhr

    Bienenkrankheiten der Bienenbrut, ihre Erkennung und welche Maßnahmen muss ich als Imker danach durchführen.

                                                 Referent: Thomas Meyer

    Ort: HSV Casino, Jürgen Graef Allee 13, 59063 Hamm

    5. Abend 25.04.2024 um 19 00 Uhr Ende gegen 20 30 Uhr

       Bienenkrankheiten, der erwachsenen Biene und ihre Behandlung.

                                                 Referent: Thomas Meyer

    Ort: HSV Casino, Jürgen Graef Allee 13, 59063 Hamm

    6. Abend 02.05.2024 um 19 00 Uhr Ende gegen 20 30 Uhr

                  Die praktische Arbeit durch das Bienenjahr Teil 1

                                                             Referent: Paul Dircks

    Ort: HSV Casino, Jürgen Graef Allee 13, 59063 Hamm

    7. Abend 16.05.2024 um 19 00 Uhr Ende gegen 20 30 Uhr

                  Honig, die Entstehung und Ernte.

                                                             Referent: Hans Joachim Olschewski

    Ort: HSV Casino, Jürgen Graef Allee 13, 59063 Hamm

    8. Abend 23.05.2024 um 19 00 Uhr Ende gegen 20 30 Uhr

                  Die praktische Arbeit durch das Bienenjahr Teil 2

                                                             Referent: Paul Dircks

    Ort: HSV Casino, Jürgen Graef Allee 13, 59063 Hamm

    9. Abend um 06.06.2024 19 00 Uhr Ende gegen 20 30 Uhr

                  Hygiene in der Imkerei. Welche Sorgfalt muss ein Imker bei der Gewinnung

       von Honig beachten.

                                                             Referent: Ulf Bergmann

    Ort: HSV Casino, Jürgen Graef Allee 13, 59063 Hamm

    10. Abend 13.06.2024 um 19 00 Uhr Ende gegen 20 30 Uhr

                  Bienenwachs ein Betriebsmittel?

       Fragen zum Sachkundenachweis Honig aus der Honigfibel

                                                             Referent: Alfons Pohlmann

    Ort: HSV Casino, Jürgen Graef Allee 13, 59063 Hamm

    11. Tag   22.06.2024                von 12 00 bis 19 00 Uhr

    Sachkundenachweis Honig rechtlicher Teil 5 Std.

    Sachkundenachweis Honig, mit anschließender schriftlicher Prüfung.

    Ausgabe der Zertifikate nach bestandener Prüfung. Dieses Zertifikat berechtigt zum Bezug von Gewährstreifen des Deutschen Imkerbundes.

    Die Kursgebühr beträgt 190,00 € einschließlich dem Buch von

    Dr. Sebastian Spiewok „Imkern als Hobby“

    Für Ehepartner oder Kinder/ Eltern wird keine Gebühr berechnet.

    Für den Sachkundenachweis Honig ist eine zusätzliche Gebühr in Höhe von 20,00 € pro Person zu zahlen.

    Der Kursbeitrag ist am 2. Abend in bar zu entrichten. Unterlagen zu jedem Abend werden ausgegeben.

    Anmeldung bei:

    Alfons Pohlmann, Caldenhof 15, 59063 Hamm

    Tel: 02381 57975 , E-Mail: A.u.E.Pohlmann[at]t-online.de

    www.apis-ev.de

    www.diehonigmacher.de                          www.kreisimkerverein-unna-hamm.de